top of page
Suche


Überblick über Chinas Düngemittelimporte, -exporte und Markttrends
I. Überblick über Chinas Düngemittelexporte und -importe (Januar–Oktober 2025) (1) Exporte: Deutlicher Anstieg bei Menge und Wert Von Januar bis Oktober 2025 exportierte China insgesamt 38,42 Millionen Tonnen Mineraldünger, was einem Jahresanstieg von 48,3 % entspricht. Der gesamte Exportwert belief sich auf 11,55 Milliarden USD, ein Zuwachs von 64,56 % gegenüber dem Vorjahr. Im Oktober allein zeigten die Ausfuhren eine besonders starke Dynamik: 5,057 Millionen Tonnen, ein An

Fernando Chen
vor 2 Tagen4 Min. Lesezeit


Die Gibberellin-Familie erklärt: Wissenschaftlicher Vergleich zwischen GA₃ und GA₄+₇
Im Bereich der Pflanzenwachstumsregulation bildet die Gruppe der Gibberelline (GAs) eine große „Familie“ natürlicher Verbindungen – bislang wurden über 130 verschiedene Gibberelline identifiziert. Sie fungieren als die „Wachstumsdirigenten“ der Pflanzen und steuern zentrale physiologische Prozesse wie Samenkeimung, Sprossstreckung, Blüte und Fruchtbildung. Interessanterweise begann die Entdeckung dieser Stoffgruppe mit einer rätselhaften Reis-Krankheit, die Landwirte in Japan

Fernando Chen
vor 5 Tagen6 Min. Lesezeit


Kalzium-Magnesium-Nitrat: Der Mehrnährstoffdünger für eine moderne und effiziente Landwirtschaft
In der modernen Landwirtschaft ist eine wissenschaftlich fundierte Düngung nicht nur der Schlüssel zur Ertragssteigerung, sondern auch entscheidend für die Verbesserung der Produktqualität und den Schutz des Bodenökosystems.Kalzium-Magnesium-Nitrat ist ein mittlerer Mehrnährstoffdünger mit sowohl schnell wirkenden als auch multifunktionalen Eigenschaften. Durch die gleichzeitige Bereitstellung von drei essenziellen Nährstoffen – Stickstoff (N) , Kalzium (Ca) und Magnesium

Camille W.
vor 7 Tagen3 Min. Lesezeit


Kaliumcarbonat (K₂CO₃): Der „atypische“ Kaliumdünger in der modernen Landwirtschaft
Von der chemischen Natur bis zur globalen Bodenanpassung – die wahre Rolle und das Potenzial von Kaliumcarbonat in der Landwirtschaft

Dongxu Li
29. Okt.5 Min. Lesezeit


Überblick über den Düngemittelimport und -export im September 2025 und Analyse der Phosphat- und Kalimarkttrends Mitte Oktober
I. Gesamtüberblick über Importe und Exporte von Düngemitteln und verwandten Gütern im September 2025 (1) Exportmarkt: Ammoniumsulfat führt mit deutlichem Gesamtwachstum Seit Beginn des Jahres 2025 zeigt der chinesische Düngemittelexportmarkt weiterhin eine starke Dynamik. Von Januar bis September erreichten die gesamten Düngemittelexporte 33,363 Mio. t, was einem jährlichen Zuwachs von 45,4 % entspricht. Unter ihnen bleibt Ammoniumsulfat das wichtigste Exportprodukt mit kumul

Fernando Chen
27. Okt.4 Min. Lesezeit


Im Inneren des Glases: Die vielseitige Rolle von Boraten in der Innovation
In unserem März-Artikel haben wir untersucht, wie Borsäure die Leistungsfähigkeit von Glas verbessert – als Flussmittel , zur Erhöhung der Zugfestigkeit sowie zur Verbesserung der thermischen Stabilität und des Brechungsindex . Den vollständigen Beitrag können Sie hier nachlesen: 👉 Borsäure und ihre Anwendungen in der Glasindustrie Heute gehen wir einen Schritt weiter und beleuchten, wie Borate in unterschiedlichen Glastypen – von Isolierfaser- über Borosilikat- bis hin

Camille W.
24. Okt.3 Min. Lesezeit


Düngemittelmarkt – Kurzbericht (Mitte Oktober 2025)
I. Internationale Marktentwicklungen (1) Indonesiens B50-Politik markiert einen „historischen Wendepunkt“ für die Kalidüngernachfrage Der indonesische Energieminister Arifin Tasrif gab kürzlich bekannt, dass der Biodiesel mit einem Anteil von 50 % Palmölbiodiesel (B50) die Labortests abgeschlossen hat und in der zweiten Hälfte des Jahres 2026 vollständig eingeführt werden soll. Ziel ist es, die Dieselimporte auf null zu reduzieren. Diese Maßnahme wird die Wertschöpfungskette

Fernando Chen
20. Okt.4 Min. Lesezeit


Eisen(II)-sulfat-Monohydrat: Der „Eisenversorger“ im landwirtschaftlichen Pflanzenbau
Im landwirtschaftlichen Anbau hängt das gesunde Wachstum der Pflanzen von der „Nährstoffzufuhr“ verschiedener Spurenelemente ab – eines der wichtigsten ist Eisen.Wenn Pflanzen in eine „Eisenmangelkrise“ geraten, tritt Eisen(II)-sulfat-Monohydrat häufig als entscheidende Lösung auf den Plan. Als gängiger eisenhaltiger Dünger in der Landwirtschaft schützt es das Pflanzenwachstum durch seine hohe Effizienz und gute Aufnahmefähigkeit und trägt zur Ertragssteigerung bei.Dieser Art

Fernando Chen
17. Okt.5 Min. Lesezeit


Sowohl Ammoniumsulfat – Was ist koksierte Ammoniumsulfat-Grade und Caprolactam-Ammoniumsulfat-Grade?
Ammoniumsulfat ist eine anorganische Verbindung mit der chemischen Formel (NH₄)₂SO₄ . Es entsteht durch die Reaktion von Schwefelsäure und Ammoniak und enthält 20–21 % Stickstoff sowie 24 % Schwefel. Die reine Form erscheint als farblose, transparente Kristalle im rhombischen System. Seine wässrige Lösung ist sauer, und es ist unlöslich in Alkohol, Aceton und Ammoniakwasser. Es weist hygroskopische Eigenschaften auf, durch die es bei Feuchtigkeitsaufnahme zu Klumpen verfesti

Camille W.
16. Okt.4 Min. Lesezeit


Dynamik des chinesischen Düngemittelmarktes und Analyse der Kernsegmente – September 2025
I. Überblick über Im- und Exportdaten (Januar–September / September 2025) Nach vorläufigen Statistiken des chinesischen Zolls zeigte der Düngemittelhandel Chinas in den ersten drei Quartalen 2025 eine Entwicklung mit „steigenden Exporten in Menge und Wert“ sowie „sinkenden Importen in Menge und Wert“. Im September allein war das Exportwachstum besonders deutlich. Die genauen Zahlen sind in der folgenden Tabelle dargestellt: Kennzahl Zeitraum Menge (10.000 t) Wert (Mrd. USD) V

Fernando Chen
13. Okt.5 Min. Lesezeit


Magnesiumnitrat-Hexahydrat: Das „Goldene Duo“ der Pflanzenernährung — Von der Theorie zur Praxis
I. Produktübersicht: Eine effiziente Nährstoffquelle mit Magnesium und Stickstoff Auf der großen Bühne der landwirtschaftlichen...

Fernando Chen
10. Okt.5 Min. Lesezeit


Kaliumcarbonat: Ein branchenübergreifender Schlüsselrohstoff der Industrie
Im Beitrag des vergangenen Monats (September) haben wir die grundlegenden Eigenschaften von Kaliumcarbonat (physikalisch und chemisch),...

Camille W.
8. Okt.7 Min. Lesezeit


Anwendung von Mangan-Düngern in der Landwirtschaft
Mangan (Mn) wurde 1922 von J.S. McHargue erstmals als essenzielles Pflanzennährelement identifiziert. Pflanzen enthalten im Allgemeinen...

Camille W.
2. Okt.4 Min. Lesezeit


Düngemittelmarktbericht – Mitte bis Ende September 2025
In dieser Woche setzten die chinesischen und internationalen Düngemittelmärkte das Muster „Kostenunterstützung versus nachlassende...

Fernando Chen
29. Sept.5 Min. Lesezeit


Leitfaden zur Auswahl von Kalkammonsalpeter: Wissenschaftlicher Mechanismus der Stickstoff-Kalzium-Synergie und die Eignung der Typen 27 % / 15,5 %
I. Einleitung: Die globale Herausforderung des „Stickstoff-Kalzium-Gleichgewichts“ In den Weinbergen des Zentraltals in Chile erleiden...

Fernando Chen
26. Sept.16 Min. Lesezeit


Eisen als essentielles Spurennährelement für das Pflanzenwachstum
Eisen ist ein essentielles Spurennährelement für das Pflanzenwachstum. Es ist an der Chlorophyllsynthese, der Atmung sowie an...

Camille W.
24. Sept.5 Min. Lesezeit


Panoramische Analyse der chinesischen Düngemittelimporte und -exporte (Jan–Aug 2025) sowie der jüngsten Marktschwankungen
I. Chinas Düngemittel-Import- und Exportdaten (Jan–Aug 2025) (1) Exportdaten: Aufschlüsselung der Hauptprodukt Gesamtmenge und Kerndaten...

Fernando Chen
22. Sept.5 Min. Lesezeit


Vom Acker zur Weide: Harnstoffphosphat und Zinksulfat als Futtermittelzusatzstoffe für Nutz- und Geflügeltiere
In der landwirtschaftlichen Produktion gelten Düngemittel in der Regel als entscheidende Betriebsmittel zur Förderung des...

Camille W.
17. Sept.4 Min. Lesezeit


Kurzbericht zum chinesischen Düngemittelmarkt: Kosten vs. Nachfrage (5.–11. September 2025)
Der chinesische Düngemittelmarkt zeigt derzeit ein deutliches Muster von „Rohstoffdivergenz mit Kostenunterstützung und uneinheitlicher...

Fernando Chen
15. Sept.4 Min. Lesezeit


Kaliumcarbonat: Ein multisektoraler Schlüsselrohstoff für Landwirtschaft, Lebensmittel und Industrie
Grundinformationen Chemische Formel: K₂CO₃ Molekulargewicht: 138,206 CAS-Nummer: 584-08-7 EINECS-Nummer: 209-529-3 Schmelzpunkt: 891...

Camille W.
10. Sept.3 Min. Lesezeit
- 59Seite 1
bottom of page