top of page
Suche


Die Gibberellin-Familie erklärt: Wissenschaftlicher Vergleich zwischen GA₃ und GA₄+₇
Im Bereich der Pflanzenwachstumsregulation bildet die Gruppe der Gibberelline (GAs) eine große „Familie“ natürlicher Verbindungen – bislang wurden über 130 verschiedene Gibberelline identifiziert. Sie fungieren als die „Wachstumsdirigenten“ der Pflanzen und steuern zentrale physiologische Prozesse wie Samenkeimung, Sprossstreckung, Blüte und Fruchtbildung. Interessanterweise begann die Entdeckung dieser Stoffgruppe mit einer rätselhaften Reis-Krankheit, die Landwirte in Japan

Fernando Chen
vor 5 Tagen6 Min. Lesezeit


Kalzium-Magnesium-Nitrat: Der Mehrnährstoffdünger für eine moderne und effiziente Landwirtschaft
In der modernen Landwirtschaft ist eine wissenschaftlich fundierte Düngung nicht nur der Schlüssel zur Ertragssteigerung, sondern auch entscheidend für die Verbesserung der Produktqualität und den Schutz des Bodenökosystems.Kalzium-Magnesium-Nitrat ist ein mittlerer Mehrnährstoffdünger mit sowohl schnell wirkenden als auch multifunktionalen Eigenschaften. Durch die gleichzeitige Bereitstellung von drei essenziellen Nährstoffen – Stickstoff (N) , Kalzium (Ca) und Magnesium

Camille W.
vor 7 Tagen3 Min. Lesezeit


Kaliumcarbonat (K₂CO₃): Der „atypische“ Kaliumdünger in der modernen Landwirtschaft
Von der chemischen Natur bis zur globalen Bodenanpassung – die wahre Rolle und das Potenzial von Kaliumcarbonat in der Landwirtschaft

Dongxu Li
29. Okt.5 Min. Lesezeit


Im Inneren des Glases: Die vielseitige Rolle von Boraten in der Innovation
In unserem März-Artikel haben wir untersucht, wie Borsäure die Leistungsfähigkeit von Glas verbessert – als Flussmittel , zur Erhöhung der Zugfestigkeit sowie zur Verbesserung der thermischen Stabilität und des Brechungsindex . Den vollständigen Beitrag können Sie hier nachlesen: 👉 Borsäure und ihre Anwendungen in der Glasindustrie Heute gehen wir einen Schritt weiter und beleuchten, wie Borate in unterschiedlichen Glastypen – von Isolierfaser- über Borosilikat- bis hin

Camille W.
24. Okt.3 Min. Lesezeit


Kaliumsulfat und Kaliumchlorid: Zusammenhangslogik, Produktionsverfahren und Typenunterschiede
Im „Nährstoffversorgungssystem“ der landwirtschaftlichen Produktion übernehmen Kalidünger eine unersetzliche Rolle als „Energietaktgeber“. Sie beeinflussen direkt das Wachstum, die Stresstoleranz und den Endertrag der Kulturen. Unter den zahlreichen Kalidüngern ragen Kaliumchlorid (KCl) und Kaliumsulfat (K₂SO₄) als zwei dominierende Formen hervor. Beide stehen in enger Beziehung zueinander, unterscheiden sich jedoch in Eigenschaften und Anwendungsfeldern. Dieser Beitrag beleu

Fernando Chen
22. Okt.5 Min. Lesezeit


Kaliumcarbonat: Ein branchenübergreifender Schlüsselrohstoff der Industrie
Im Beitrag des vergangenen Monats (September) haben wir die grundlegenden Eigenschaften von Kaliumcarbonat (physikalisch und chemisch),...

Camille W.
8. Okt.7 Min. Lesezeit


Dinatrium-Mangan-EDTA (EDTA-MnNa₂) – Eine stabile, hocheffiziente Manganquelle für nachhaltige Landwirtschaft
Überblick Dinatrium-Mangan-EDTA (EDTA-MnNa₂) ist eine chelatierte Form von Mangan mit breitem Anwendungswert in der Landwirtschaft, in...

Camille W.
3. Okt.3 Min. Lesezeit


Anwendung von Mangan-Düngern in der Landwirtschaft
Mangan (Mn) wurde 1922 von J.S. McHargue erstmals als essenzielles Pflanzennährelement identifiziert. Pflanzen enthalten im Allgemeinen...

Camille W.
2. Okt.4 Min. Lesezeit


Entfesseln Sie die drei Kernformen von Magnesiumsulfat – wasserfrei, Monohydrat & Heptahydrat
I. Einleitung: Die drei Kernformen der „Magnesiumsalz-Familie“ entschlüsseln Betritt man einen Obstgarten und entdeckt unregelmäßige...

Fernando Chen
19. Sept.12 Min. Lesezeit


Vom Acker zur Weide: Harnstoffphosphat und Zinksulfat als Futtermittelzusatzstoffe für Nutz- und Geflügeltiere
In der landwirtschaftlichen Produktion gelten Düngemittel in der Regel als entscheidende Betriebsmittel zur Förderung des...

Camille W.
17. Sept.4 Min. Lesezeit


Kaliumcarbonat: Ein multisektoraler Schlüsselrohstoff für Landwirtschaft, Lebensmittel und Industrie
Grundinformationen Chemische Formel: K₂CO₃ Molekulargewicht: 138,206 CAS-Nummer: 584-08-7 EINECS-Nummer: 209-529-3 Schmelzpunkt: 891...

Camille W.
10. Sept.3 Min. Lesezeit


Kupfersulfat – Eine populärwissenschaftliche Einführung: Von blauen Kristallen zum „Wächter“ der Landwirtschaft – Die vielseitigen Werte von Kupferverbindungen
Wenn man an „blaue Kristalle“ denkt, erinnert man sich sofort an das „Blaue Vitriol“ im Labor oder an die „Bordeaux-Brühe“, die in der...

Fernando Chen
5. Sept.9 Min. Lesezeit


Was ist der Unterschied zwischen Harnstoffphosphat (UP) und Monoammoniumphosphat (MAP), wenn beide P und N enthalten?
1) Nährstoffgehalt Harnstoffphosphat (CO(NH₂)₂·H₃PO₄) Auch bezeichnet als Harnstoffphosphatsalz / Harnstoffphosphorsäure. N = 17,7 % ;...

Camille W.
3. Sept.3 Min. Lesezeit


Ein umfassender Überblick über Borprodukte: Von Pentahydrat-Borax bis DOT – eine Reise durch Landwirtschaft und Industrie
Bor – das unscheinbare Spurenelement mit großer Wirkung: Unverzichtbar für gesunde Pflanzen, starke Erträge, Glas, Keramik und nachhaltigen Holzschutz. Klein in der Menge, entscheidend für die Zukunft.

Dongxu Li
27. Aug.13 Min. Lesezeit


Mononatriumphosphat (MSP): Ein unsichtbarer Helfer in Lebensmitteln und ein vielseitiger Akteur in der Industrie
Einleitung: Mononatriumphosphat – Eine allgegenwärtige Zutat, die leicht übersehen wird Auf Lebensmittelkennzeichnungen erscheint...

Fernando Chen
22. Aug.10 Min. Lesezeit


Nitro-Verbunddünger – Mehr als nur schnelle Düngewirkung!
Nitro-Verbunddünger ist eine hocheffiziente, umweltfreundliche neue Art von Dünger, die sich in den letzten zehn Jahren rasant entwickelt...

Camille W.
20. Aug.3 Min. Lesezeit


Natriumtripolyphosphat (STPP): Ein multifunktionales Salz für Lebensmittel und industrielle Anwendungen
Unter den Produkten der Phosphatfamilie ist Natriumtripolyphosphat (STPP) ein bedeutendes, multifunktionales anorganisches Salz, das...

Fernando Chen
15. Aug.8 Min. Lesezeit


Mischung und Tabus von Kaliumdihydrogenphosphat (MKP)
Kaliumdihydrogenphosphat (KH₂PO₄, MKP) ist ein hochkonzentrierter, hochwertiger chlorfreier Phosphor-Kalium-Dünger mit extrem niedrigem...

Camille W.
13. Aug.4 Min. Lesezeit


Tetrakaliumdiphosphat (TKPP): Umfassende Analyse von Eigenschaften, Anwendungen und Branchenlandschaft
In den sich überschneidenden Bereichen der Industriekemie und der Materialwissenschaften gibt es eine Verbindung, die für ihre...

Fernando Chen
8. Aug.11 Min. Lesezeit


Natriumnitrat: Eigenschaften, Anwendungen, Herstellung und Marktüberblick
1. Einleitung Natriumnitrat ist ein anorganisches Salz, das ursprünglich in der Atacama-Wüste in Chile entdeckt wurde – dem trockensten...

Camille W.
6. Aug.4 Min. Lesezeit
- 59Seite 1
bottom of page