Dinatrium-Mangan-EDTA (EDTA-MnNa₂) – Eine stabile, hocheffiziente Manganquelle für nachhaltige Landwirtschaft
- Camille W.

- 3. Okt.
- 3 Min. Lesezeit
Überblick
Dinatrium-Mangan-EDTA (EDTA-MnNa₂) ist eine chelatierte Form von Mangan mit breitem Anwendungswert in der Landwirtschaft, in der chemischen Industrie, in der Pharmazeutik sowie in der Lebensmittelverarbeitung.
In der Landwirtschaft dient es als Spurenelementdünger, der Pflanzen mit essenziellem Mangan versorgt und deren Wachstum und Entwicklung unterstützt.
In der chemischen Produktion fungiert es als Zusatzstoff für Katalysatoren.
In der Pharmazeutik kann es bei der Arzneimittelsynthese, in Medizinprodukten und bei Diagnosereagenzien eingesetzt werden.
In der Lebensmittelindustrie wird es als Konservierungsmittel verwendet, um die Haltbarkeit zu verlängern und Frische sowie Qualität zu bewahren.
Basisinformationen
Summenformel: C₁₀H₁₂N₂O₈MnNa₂·2H₂O
Molare Masse: 425,16 g/mol
Erscheinungsbild: Hellrosa, kristallines Pulver
Löslichkeit: Leicht wasserlöslich
Reinheit: >99 %
Mangangehalt: 12,5 – 13,5 %
Wasserunlösliche Bestandteile: <0,1 %
pH-Wert (10 g/L, 25 °C): 6,0 – 7,0
Schmelzpunkt: 80 – 82 °C
Siedepunkt: 154 – 155 °C (20 mm Hg, lit.)
CAS-Nr.: 15375-84-5
EINECS-Nr.: 239-407-5
Lagerung: Kühl und trocken lagern. Lichteinwirkung kann das Produkt deaktivieren.
Elementzusammensetzung
Element | Symbol | Atomgewicht | Anzahl | Massenanteil |
Kohlenstoff | C | 12,011 | 10 | 28,250 % |
Wasserstoff | H | 1,0079 | 16 | 3,793 % |
Stickstoff | N | 14,007 | 2 | 6,589 % |
Sauerstoff | O | 15,999 | 10 | 37,632 % |
Mangan | Mn | 54,938 | 1 | 12,922 % |
Natrium | Na | 22,990 | 2 | 10,815 % |
Bedeutung von Mangan für Pflanzen
Mangan ist eines der essenziellen Spurenelemente für Kulturpflanzen. Es dient entweder als Strukturkomponente oder als Aktivator vieler Enzyme und spielt eine katalytische Rolle bei der Chlorophyllsynthese. Die Anwendung von Mangan-Düngern:
verbessert die Photosyntheseeffizienz
fördert den Transport von Photosyntheseprodukten
optimiert den Stickstoffstoffwechsel
begünstigt die Nitratreduktion in der Pflanze und unterstützt so die Proteinsynthese sowie die Stickstoffnutzungseffizienz
Mangelsymptome:
Gehemmtes Pflanzenwachstum
Chlorose und Weißfärbung der Blätter
Missgebildete oder unzureichend entwickelte Früchte
Verkürzte Internodien
Wachstumsstillstand des Wurzelsystems
Für einen detaillierten Artikel über Mangan in der Landwirtschaft und Mangelsymptome siehe:🔗 Mangan-Dünger in der Landwirtschaft
Wirkmechanismus von EDTA-MnNa₂
Als chelatierter Mangandünger basiert die Wirkung von EDTA-MnNa₂ auf der „Stabilisierung von Manganionen und Verbesserung der Bioverfügbarkeit“. Es löst das Problem der Manganfixierung im Boden und gewährleistet eine effiziente Aufnahme durch die Pflanzen.
1. Chelatschutz durch EDTA
In alkalischen oder kalkhaltigen Böden wird freies Mn²⁺ leicht in unlösliches MnO₂ oder Mn(OH)₂ umgewandelt.
In calcium- oder phosphatreichen Böden fällt Mangan als Manganphosphat oder Mangan-Calciumcarbonat aus.
Diese Formen sind für Pflanzen nicht verfügbar.
EDTA, mit vier Carboxyl- und zwei Aminogruppen, bildet stabile Chelate mit Mn²⁺, verhindert Ausfällung oder Oxidation und hält Mangan in löslicher, pflanzenverfügbarer Form.
2. Zielgerichteter Transport und Aufnahme
Bodenanwendung: Das Chelat bewegt sich mit Bodenwasser in die Rhizosphäre. Pflanzen können den EDTA-Mn-Komplex direkt aufnehmen oder Mn²⁺ wird durch Wurzelausscheidungen freigesetzt.
Blattanwendung: EDTA-MnNa₂ haftet an Blättern und dringt durch Spaltöffnungen oder Cuticularporen ein, ohne durch Bodenfixierung blockiert zu werden. Besonders effizient in alkalischen Böden oder als Notfallmaßnahme bei akutem Manganmangel.
3. Physiologische Rolle in Pflanzen
Photosynthese: Mangan ist ein Schlüsselbestandteil des Photosystems II, beteiligt an Wasserspaltung, Sauerstoffentwicklung und ATP-Synthese.
Enzymaktivierung: Aktiviert Enzyme wie Superoxiddismutase (Antioxidationsschutz), Isocitratdehydrogenase (Kohlenhydratstoffwechsel) und PEP-Carboxykinase (Stickstoffstoffwechsel).
Strukturelle Funktion: Stabilisiert Pektine in der Zellwand und reguliert das Ionen-Gleichgewicht → verbesserte Stresstoleranz (Trockenheit, Salz, Krankheiten).
Herstellung und Aufbereitung
Hauptrohstoffe
Chelatbildner: Dinatrium-EDTA (EDTA-2Na)
Manganquelle: Mangansulfat (MnSO₄)
Hilfsstoffe: Natriumhydroxid (pH-Regulierung), deionisiertes Wasser
Typischer Herstellungsprozess
Lösen von EDTA-2Na in deionisiertem Wasser (50–60 °C).
Separates Lösen von MnSO₄ und Filtration von Verunreinigungen.
Langsames Zugeben der MnSO₄-Lösung unter Rühren in die EDTA-2Na-Lösung; pH auf 6,5–7,5 einstellen.
1,5–2 Stunden rühren, bis Lösung hellrosa wird (Reaktionsabschluss).
Reinigung mit Aktivkohle, Filtration, Eindampfen; Trocknung (Pulver) oder Verdünnung (Flüssigform).
Qualitätskontrolle
Rohstoffreinheit (Vermeidung von Ca/Mg-Verunreinigungen).
pH- und Temperaturkontrolle.
Lagerbedingungen (Pulver: feuchtigkeitsgeschützt; Flüssigkeit: mit Konservierungsmittel).
Produktformen
Pulver: Transport- und lagerfreundlich, für Feststoffdünger und Futtermittel.
Flüssig: Direkt einsetzbar, ideal für Blatt- und Fertigationsdünger.
Anwendungsbereiche
Landwirtschaft: Bodenanwendung, Fertigation, Blattspritzung → Vorbeugung und Korrektur von Manganmangel, Förderung der Pflanzenvitalität.
Pharmazeutik: Bestandteil in Nahrungsergänzungsmitteln und Arzneimitteln.
Industrie: Einsatz in Textilien, Keramik, Abwasserbehandlung (als Katalysator oder Additiv).
Lebensmittelindustrie: Konservierungsmittel zur Verlängerung der Haltbarkeit.
Vorteile gegenüber herkömmlichen anorganischen Mangandüngern
Überwindung der Bodenfixierung
Konventionelle Mn-Dünger (MnSO₄, MnCl₂) werden in alkalischen Böden rasch fixiert.
EDTA-MnNa₂ bleibt in >90 % der Ackerböden löslich und verfügbar.
Höhere Aufnahmeeffizienz, schnellere Wirkung
Traditionelle Dünger: Aufnahmeeffizienz 10–20 %, sichtbare Wirkung erst nach 1–2 Wochen.
EDTA-MnNa₂: Aufnahmeeffizienz >80 %, sichtbare Korrektur von Chlorose in 3–5 Tagen (Blattanwendung).
Flexible Anwendung
Besonders geeignet für manganbedürftige Kulturen (Soja, Obstbäume, Tomaten).
Einsetzbar über Boden, Fertigation, Tropfbewässerung, Blattapplikation.
Sehr effektiv bei akuten Mangelsymptomen.
Größere Stabilität und Kompatibilität
Lagerung: Pulver bis zu 2 Jahre stabil; Flüssigform mit Konservierungsmitteln länger haltbar.
Kompatibilität: Mischbar mit NPK-Düngern und den meisten Pflanzenschutzmitteln → weniger Arbeitsgänge, geringere Kosten.
Fazit
Als Vertreter der hocheffizienten chelatierten Mangandünger überwindet EDTA-MnNa₂ die Grenzen konventioneller Mangan-Salze durch seine Resistenz gegenüber Bodenfixierung und seine überlegene Aufnahmeeffizienz. Es gewährleistet die Mangannutzung für Pflanzen – insbesondere bei empfindlichen, hochwertigen Kulturen – und findet darüber hinaus Anwendung in der Wasseraufbereitung, Pharmazeutik und Lebensmittelindustrie.
Mit dem wachsenden Fokus auf nachhaltige Landwirtschaft, effizientere Düngestrategien und einer steigenden globalen Nachfrage nach modernen Spurennährstoffdüngern wird EDTA-MnNa₂ künftig eine noch wichtigere Rolle für Ertragssteigerung, Qualitätssicherung und branchenübergreifende Anwendungen spielen.




Kommentare