top of page

Natriumnitrat: Eigenschaften, Anwendungen, Herstellung und Marktüberblick

1. Einleitung

Natriumnitrat ist ein anorganisches Salz, das ursprünglich in der Atacama-Wüste in Chile entdeckt wurde – dem trockensten Ort der Erde und einer der rohstoffreichsten Regionen der Welt. Aufgrund seiner vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten und besonderen chemischen Eigenschaften spielt Natriumnitrat sowohl in der Landwirtschaft als auch in der Industrie eine bedeutende Rolle.


2. Physikalische und chemische Eigenschaften

Eigenschaft

Details

Bezeichnung

Natriumnitrat

Chemische Formel

NaNO₃

Molekulargewicht

84,99 g/mol

CAS-Nummer

7631-99-4

EINECS-Nummer

231-554-3

Schmelzpunkt

306,8 °C

Siedepunkt

380 °C (Zersetzung)

Wasserlöslichkeit

Leicht löslich

Dichte

2,26 g/cm³

Aussehen

Weißes bis blassgelbes kristallines Pulver

Sicherheitssätze

S17; S26; S27; S36/37/39; S45

Gefahrensymbole

O (Brandfördernd); Xn (Gesundheitsschädlich)

R-Sätze

R8; R22; R36/37/38

Natriumnitrat liegt als farbloser bis schwach gelber rhomboedrischer Kristall vor. Es kann durch folgende Reaktion synthetisiert werden:

NaOH(aq) + HNO₃(aq) → NaNO₃(aq) + H₂O(l)


Es hat einen bitter-salzigen Geschmack, ist leicht löslich in Wasser und flüssigem Ammoniak, leicht löslich in Glycerin und Ethanol und hygroskopisch – besonders in Anwesenheit von Spuren von Natriumchlorid. In Wasser gelöst senkt es die Temperatur der Lösung und zeigt einen nahezu neutralen pH-Wert (ca. 6,7–7,3). Beim Erhitzen zerfällt Natriumnitrat zu Natriumnitrit und Sauerstoff.


3. Anwendungsbereiche von Natriumnitrat
3.1 Landwirtschaft

Natriumnitrat ist ein hochwertiger Stickstoffdünger, der oft als „Wachstumsbeschleuniger“ für Pflanzen bezeichnet wird. Stickstoff ist eines der drei essenziellen Hauptnährstoffe für das Pflanzenwachstum. In Natriumnitrat liegt Stickstoff in Form von Nitrat (NO₃⁻) vor, welches von Pflanzen schnell aufgenommen und verwertet werden kann. Es fördert zügig das Wachstum von Stängeln und Blättern sowie die Bildung von Chlorophyll.

In nährstoffarmen oder stickstoffverarmten Böden stellt Natriumnitrat eine zuverlässige Nährstoffquelle dar. Eine sachgemäße Anwendung verbessert Erträge und Qualität, unterstützt die Bodenstruktur und trägt zur nachhaltigen Landwirtschaft bei. Aufgrund seiner Neutralität ist es besonders für saure Böden und Wurzelgemüse wie Zuckerrüben und Rettich geeignet.


3.2 Industrie

Natriumnitrat hat zahlreiche industrielle Einsatzbereiche:

  1. Militär: Als starkes Oxidationsmittel wird es in Sprengstoffen und Treibstoffen eingesetzt – essenziell für Bergbau, Bauwesen und Verteidigung.


  2. Emailleindustrie: Dient als Flussmittel, Oxidationsmittel und Rohstoff für Emaille-Fritten – steigert Glanz und Härte keramischer Oberflächen.


  3. Glasindustrie: Als Entfärber, Entschäumer, Klärer und oxidatives Flussmittel – entfernt Blasen und Verunreinigungen.


  4. Alkaliindustrie: Entfärber in der Schmelzlaugenherstellung und Zwischenprodukt für andere Nitrate.


  5. Lebensmittelindustrie: Als Pökelstoff in der Fleischverarbeitung – bewahrt Farbe, verhindert Verderb und trägt zur Aromabildung bei.


  6. Farbstoffindustrie: Herstellung von Pikrinsäure und anderen Farbstoffzwischenprodukten.


  7. Metallurgie: Wärmeträger für Stahl und Aluminium, Reinigungs- und Brüniermittel – bildet schützende Oxidschichten gegen Korrosion.


  8. Pharma- und Tabakindustrie: Medium bei der Penicillinherstellung und als Brennverstärker in Zigaretten.


  9. Analytische Chemie: Reagenz in Labors sowie Bestandteil bei der Sprengstoffproduktion.


  10. Wasseraufbereitung: Korrosionsinhibitor und Mittel gegen Versprödung in Kesseln – meist in Kombination mit Natriumhydroxid.


Zukunftsträchtige Anwendungen:
  • Lithium-Ionen-Batterien: Als Elektrolyt-Zusatz zur Verbesserung der Ionenleitfähigkeit und Zyklusstabilität.

  • Nanomaterialien: Reaktionsmedium oder Templat für Materialien mit speziellen Eigenschaften.


4. Umwelt- und Sicherheitsaspekte

Bei sachgemäßer Anwendung gilt Natriumnitrat als sicher. Eine unsachgemäße Nutzung kann jedoch Umwelt- oder Gesundheitsrisiken verursachen:

  • In der Landwirtschaft: Überdüngung kann zur Bodenversauerung und Eutrophierung von Gewässern führen.

  • In der Industrie: Unkontrollierte Einleitungen können Wasser und Boden verschmutzen.


Wichtige Sicherheitsaspekte:

  1. Gesundheitsschäden: Reizt Haut und Schleimhäute. Oxidiert zweiwertiges Eisen im Blut, was die Sauerstoffbindung verhindert. Hohe orale Dosen können Übelkeit, Blut im Stuhl, Schock, Krämpfe, Koma oder Tod verursachen.

  2. Brand-/Explosionsgefahr: Starker Oxidator – Kontakt mit organischen Stoffen, Phosphor oder Schwefel kann zu Brand oder Explosion führen.

  3. Lagerung:

    • Kühl und belüftet aufbewahren.

    • Fernhalten von Hitze und offenem Feuer.

    • Temperatur <30 °C, Luftfeuchtigkeit <80 %.

    • Von Reduktionsmitteln, aktiven Metallen, Säuren und brennbaren Stoffen getrennt lagern.

    • Auslaufsichere Materialien für Notfälle bereithalten.


5. Herstellungsverfahren von Natriumnitrat
5.1 Natürliche Gewinnung (v. a. aus Chile-Salpeter)

Chile ist weltweit führender Produzent von natürlichem Natriumnitrat (Chile-Salpeter), der neben NaNO₃ auch NaCl und Na₂SO₄ enthält:

  1. Abbau & Zerkleinerung: Gewinnung und Zerkleinerung des Rohstoffs zu nitrathaltigem Pulver.

  2. Lösung & Reinigung:

    • Auflösen des Erzes in heißem Wasser.

    • Nutzung der unterschiedlichen Löslichkeiten (NaNO₃ nimmt bei Temperatur stark zu, NaCl kaum).

    • Rekristallisation durch Abkühlen – NaNO₃ kristallisiert zuerst, Verunreinigungen verbleiben in der Lösung.

  3. Verdampfen & Kristallisieren: Eindampfen der gereinigten Lösung, Abkühlen, Kristalle abscheiden, Trocknung – ergibt Endprodukt.


5.2 Chemische Synthese

a. Reaktion mit Natriumhydroxid oder -carbonat

Ein direktes Verfahren mit leicht verfügbaren Rohstoffen:

  • Reaktionsgleichungen:

    HNO₃ + NaOH → NaNO₃ + H₂O

    2HNO₃ + Na₂CO₃ → 2NaNO₃ + CO₂↑ + H₂O

  • Verfahren:

    1. Mischen von Salpetersäure mit NaOH oder Na₂CO₃ (50–80 °C).

    2. Neutralisierung auf pH ~7.

    3. Eindampfen, Kristallisation, Waschen, Trocknen – Reinheit >99 %.


b. Doppelte Umsetzung mit Natriumchlorid

Geeignet für die gleichzeitige Herstellung von NaNO₃ und Ammoniumnitrat:

  • Reaktion:

    HNO₃ + NaCl + NH₃·H₂O → NaNO₃ + NH₄Cl

    (NaNO₃ kristallisiert zuerst aus)

  • Vorteile:

    • Günstige Rohstoffe: HNO₃, NaCl, NH₃.

    • Gute Trennung durch Kristallisation.


c. Austauschreaktionen (selten)

Reaktion von Na₂SO₄ mit Ba(NO₃)₂ →Na₂SO₄ + Ba(NO₃)₂ → 2NaNO₃ + BaSO₄↓

Aufgrund der hohen Kosten von Bariumnitrat wird dieses Verfahren nur für kleine Mengen hochreinen NaNO₃ eingesetzt.


6. Weltmarktüberblick

Marktvolumen:

  • 2023: ca. 338 Mio. USD weltweit

  • Laut Research and Markets:

    Anstieg von 106,18 Mio. USD (2023) auf 112,26 Mio. USD (2024)

  • China 2024: 236 Mio. RMB (~33 Mio. USD)


Handelsdaten (2023):

  • Globale Exporte: >172 Mio. USD

    • Chile: 65 % Marktanteil (~112 Mio. USD)

    • China: 9,25 % (~15,9 Mio. USD)

    • USA: 7,81 % (~13,4 Mio. USD)

  • Globale Importe: >213 Mio. USD


7. Handhabung und Lagerung
  1. Gesundheitsrisiken:

    • Reizt Haut und Schleimhäute.

    • Hohe Dosen führen zu systemischer Toxizität.


  2. Brand-/Explosionsgefahr:

    • Kontakt mit brennbaren Stoffen unbedingt vermeiden.


  3. Lagerung:

    • Kühl, trocken, belüftet (<30 °C, RH <80 %)

    • Von Säuren, Reduktionsmitteln, brennbaren Stoffen fernhalten

    • Notfallmaterialien bereithalten (z. B. Absorptionsmittel)


8. Fazit

Natriumnitrat ist ein vielseitiger Stoff mit zentraler Bedeutung für Industrie und Landwirtschaft. Ob als Düngemittel, chemischer Reaktionspartner oder Werkstoff für Zukunftstechnologien – sein Beitrag zur modernen Gesellschaft ist unübersehbar.

Mit dem Fortschritt in Umwelttechnik und nachhaltiger Chemie wird Natriumnitrat künftig noch breiter und sicherer eingesetzt werden – als stiller Helfer für Innovation und Entwicklung.

ree

Comentários


Kelewell VIS4.png
ÜBER
Karriere
BEDIENTE BRANCHEN
PRODUKT
NEUIGKEITEN
RECHTLICHES
KOOPERATIONSPARTNER
KOOPERATIONSPLATTFORM
Chemondis.png
wlw.png
Alibaba.png
Europage.png
CargoX.png
Go4.png
  • Whatsapp
  • Instagram
  • Facebook
  • X
  • LinkedIn
  • Youtube
  • TikTok

©2024 von Kelewell Trading GmbH

bottom of page