top of page

Bericht über Chinas Düngemittelimporte und -exporte (Januar–Juli 2025) sowie Marktzusammenfassung

I. Überblick über Chinas Düngemittelimport- und -exportdaten

(1) Exportdaten


Monatlicher Export (Juli):


Die Gesamtexporte von Düngemitteln erreichten 5,70 Mio. Tonnen, mit folgenden Hauptprodukten:


Harnstoff: 0,57 Mio. Tonnen


Ammoniumsulfat: 2,204 Mio. Tonnen


Diammoniumphosphat (DAP): 0,98 Mio. Tonnen


Monoammoniumphosphat (MAP): 0,34 Mio. Tonnen


Kumulierte Exporte (Januar–Juli):

 

Gesamt: 22,83 Mio. Tonnen, ein Anstieg von 45,7 % im Jahresvergleich; Gesamtexportwert 6,151 Mrd. USD, ein Plus von 49,3 % im Jahresvergleich.


Hauptprodukte:


Harnstoff: 0,64 Mio. Tonnen, ein starker Anstieg von 195,9 % im Jahresvergleich


Ammoniumsulfat: 11,045 Mio. Tonnen, ein Plus von 39 % im Jahresvergleich


Diammoniumphosphat (DAP): 1,58 Mio. Tonnen, ein Rückgang von 21,7 % im Jahresvergleich


Monoammoniumphosphat (MAP): 0,60 Mio. Tonnen, ein Rückgang von 49,4 % im Jahresvergleich


(2) Importdaten


Monatlicher Import (Juli):


Die gesamten Düngemittelimporte erreichten 0,68 Mio. Tonnen, mit folgenden Hauptprodukten:


Kaliumchlorid (MOP): 0,53 Mio. Tonnen


NPK-Mehrnährstoffdünger: 0,13 Mio. Tonnen


Kumulierte Importe (Januar–Juli):

 

Hauptprodukte:


Kaliumchlorid: 6,81 Mio. Tonnen, ein Rückgang von 4,7 % im Jahresvergleich


NPK-Mehrnährstoffdünger: 0,68 Mio. Tonnen, ein Rückgang von 6,3 % im Jahresvergleich


Nährstoffumrechnung: Der kombinierte Nährstoffgehalt (reines N-P-K) aus importiertem Kaliumchlorid und NPK-Mehrnährstoffdünger belief sich auf 4,412 Mio. Tonnen.


II. Entwicklungen des chinesischen Düngemittelmarktes

Harnstoffmarkt: Erholung inmitten von Volatilität, kurzfristiger Impuls durch internationale Ausschreibung


  1. Aktuelle Situation in China:


    Preise: In den Hauptproduktionsregionen wie Shandong, Henan und Hebei liegen die Ab-Werk-Preise für Harnstoff in Kleinkornform im Bereich von 1.660–1.700 RMB/Tonne, mit stabilen bis leicht höheren Anpassungen.


    Angebot & Nachfrage: Die tägliche Produktion beträgt 195.900 Tonnen (+12,3 % im Jahresvergleich), bei einer Auslastung von 82,99 % (hohes Niveau, Angebotsdruck besteht fort). Die Lagerbestände liegen über dem Vorjahresniveau. Die Nachfrage bleibt schwach (unzureichende Nachfrage nach landwirtschaftlicher Kopfdüngung; Mehrnährstoffdüngerproduzenten kaufen vorsichtig ein).


  2. Wesentliche Einflussfaktoren:


    Internationaler Treiber: Die indische NFL veröffentlichte am 15. August eine Ausschreibung für den Import von 2 Mio. Tonnen Harnstoff, was einen leichten Anstieg der chinesischen Harnstoff-Futures stimulierte. Es bestehen jedoch weiterhin Unsicherheiten hinsichtlich des tatsächlichen Ausschreibungsvolumens und der Preisgestaltung.


Kalidüngermarkt: Knappes Angebot an Kaliumchlorid treibt Preise, Kaliumsulfat-Verkäufe unter Druck


  1. Kaliumchlorid (MOP) Markt:


    Preise: Die inländischen Lieferpreise für 60 % MOP liegen bei 3.100–3.250 RMB/Tonne und spiegeln ein „Doppelpreissystem mit hohen Händlerangeboten“ wider.


    Angebot & Nachfrage:


    • Angebotsseite: Die Hafenbestände gehen weiter zurück, ohne dass neue Schiffsankünfte geplant sind; die Freigabe inländischer Produktionskapazitäten ist begrenzt, und die kurzfristige Angebotslücke ist schwer zu schließen.


    • Nachfrageseite: Die Mehrnährstoffdüngerwerke erhöhen schrittweise ihre Auslastung. Große Unternehmen haben sich bereits niedrigpreisige Rohstoffe gesichert, während kleine und mittlere Betriebe nur begrenzt bereit sind, hochpreisige Ware anzunehmen, was insgesamt zu durchschnittlichen Transaktionen führt.


    Fazit: Kurzfristig dürfte der Markt „hochpreisig und vorsichtig“ bleiben; das Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage wird schwer zu beseitigen sein, und die Preise werden sich voraussichtlich auf einem hohen, schwankenden Niveau halten.


  2. Kaliumsulfat (SOP) Markt:


    Mannheim-Verfahren: Der Ab-Werk-Preis für 52 % Pulver-SOP liegt bei 3.850–4.000 RMB/Tonne. Schwierigkeiten bei der Beschaffung von MOP treiben die Kosten in die Höhe, wodurch einige Unternehmen mit negativen Margen konfrontiert sind. Die Auslastung sinkt weiter.


    Ressourcenbasiertes SOP: Der Hauptproduzent SDIC Luobupo Potash wird voraussichtlich im September die Produktion schrittweise wieder aufnehmen, jedoch bleibt das kurzfristige Angebot unzureichend. Die Lieferpreise für 52 % Pulver-SOP liegen bei 3.600–3.750 RMB/Tonne.


    Fazit: Der Gesamttrend bleibt verhalten, die Widersprüche zwischen Angebot und Nachfrage sind deutlich, und eine signifikante kurzfristige Verbesserung ist nicht zu erwarten.ted.


III. Internationale Entwicklungen auf dem Düngemittelmarkt

(1) Indien: Harnstoffimportausschreibung stört den Markt


  • Am 15. August startete die indische NFL eine neue Ausschreibungsrunde für den Import von insgesamt 2 Mio. Tonnen Harnstoff (Angebotsende am 2. September, spätester Versandtermin 30. Oktober).


  • Die großangelegte Ausschreibung bot dem asiatischen Markt psychologische Unterstützung und trieb die chinesischen Harnstoff-Futures nach oben.


  • Es bestehen jedoch weiterhin Unsicherheiten hinsichtlich der tatsächlich vergebenen Mengen und Preise, während Schwankungen der internationalen Erdgaspreise die Importkosten zusätzlich beeinflussen könnten.


(2) Vietnam: Importe im 3. Quartal voraussichtlich rückläufig, starke Zuwächse im 1. Halbjahr


  • Importtrend: Importe dürften im 3. Quartal zurückgehen, bedingt durch:


    • starke Ankünfte im 1. Halbjahr,


    • schleppende Inlandsverkäufe,


    • Einführung einer 5%igen Mehrwertsteuer auf alle Düngemittel ab dem 1. Juli, was die Importeure dazu veranlasste, Lieferungen im 2. Quartal vorzuziehen, um die Steuer zu vermeiden.


  • Importpräferenzen: Steigende Nachfrage nach kleinen 10-kg-Säcken DAP und Harnstoff aus China (preislich wettbewerbsfähiger als Massengut und leichter zu transportieren).


  • Importdaten (Jan.–Mitte Juli 2025):


    • Diammoniumphosphat (DAP): 291.800 Tonnen (vs. 283.300 Tonnen im gleichen Zeitraum 2024, leichter Anstieg).


    • Harnstoff: 220.400 Tonnen (vs. 193.700 Tonnen im Jahr 2024, Zuwachs im Jahresvergleich).


    • Kaliumchlorid (MOP) / Ammoniumsulfat: beide stiegen von 659.100 Tonnen auf 765.500 Tonnen, Zuwachs im Jahresvergleich.


  • Zukünftige Nachfrage: Mit dem Ende der Hauptanwendungssaison Anfang August wird erwartet, dass die Landwirte erst im Oktober wieder auf den Markt zurückkehren. Die Aussetzung der chinesischen Exporte von Kleinverpackungen in Kombination mit hohen Lagerbeständen dürfte die Importnachfrage im 3. Quartal weiter dämpfen.


Zusammenfassung und Ausblick

  • Chinas Exporte: Von Januar bis Juli stiegen die Exporte deutlich, insbesondere bei Harnstoff und Ammoniumsulfat; dagegen gingen die Exporte von MAP und DAP stark zurück.


  • Harnstoffmarkt: Kurzfristige Unterstützung durch die indische Ausschreibung ist erkennbar, langfristig bleibt der Markt jedoch durch hohe Lagerbestände und schwache Nachfrage begrenzt.


  • Kalidüngermarkt: Angebotsengpässe und politische Eingriffe bestehen nebeneinander, was die Preise auf hohem und volatilen Niveau hält; strukturelle Widersprüche bleiben bestehen.


  • Vietnam-Markt: Aufgrund steuerpolitischer Anpassungen und vorgezogener Importe wird erwartet, dass die Importe im 3. Quartal zurückgehen; hohe Lagerbestände dämpfen neue Bestellungen zusätzlich.


Hinweis: Die oben genannten Informationen dienen nur zu kommerziellen Referenzzwecken aufgrund der Vielfalt der gesammelten Informationen, und Kelewell ist nicht für die Authentizität der Daten verantwortlich.


ree

Comments


Kelewell VIS4.png
ÜBER
Karriere
BEDIENTE BRANCHEN
PRODUKT
NEUIGKEITEN
RECHTLICHES
KOOPERATIONSPARTNER
KOOPERATIONSPLATTFORM
Chemondis.png
wlw.png
Alibaba.png
Europage.png
CargoX.png
Go4.png
  • Whatsapp
  • Instagram
  • Facebook
  • X
  • LinkedIn
  • Youtube
  • TikTok

©2024 von Kelewell Trading GmbH

bottom of page