top of page

Calciumnitrat-Tetrahydrat (CNT) – Eine vielseitige Lösung für Präzisionslandwirtschaft und industrielle Anwendungen

Calciumnitrat-Tetrahydrat (CNT), auch bekannt als Calciumsalz, ist eine hochreine, vollständig wasserlösliche anorganische Verbindung mit der Summenformel Ca(NO₃)₂·4H₂O. Es liegt typischerweise als weiße Kristalle oder Granulat vor und ist stark hygroskopisch. CNT liefert Pflanzen zwei essenzielle Nährstoffe – Nitratstickstoff und lösliches Calcium – und findet breite Anwendung in der Landwirtschaft und in der Industrie.

  • CAS-Nummer: 13477-34-4

  • Molare Masse: 236,15 g/mol

  • Aussehen: Weiß bis transparent kristallin, stark hygroskopisch

  • Löslichkeit: Vollständig wasserlöslich, bildet neutrale bis leicht saure Lösungen

  • pH-Wert (1%-Lösung): Ca. 5,5–6,5

  • Dichte: ~1,82 g/cm³

🏭 Produktionsprozess
1. Hauptrohstoffe

Rohstoff

Beschreibung

Kalkstein (CaCO₃) oder gelöschter Kalk (Ca(OH)₂)

Liefert Calcium-Ionen (Ca²⁺)

Konzentrierte Salpetersäure (HNO₃)

Liefert Nitrat-Ionen (NO₃⁻), reagiert zu Calciumnitrat

Wasser

Reguliert Reaktionskonzentration, Kristallisationstemperatur und Hydratisierungsgrad

2. Chemische ReaktionenGrundlegende Reaktionsgleichungen:
  1. Mit Kalkstein (Calciumcarbonat):


    CaCO₃ + 2HNO₃ → Ca(NO₃)₂ (Lösung) + CO₂↑ + H₂O

  2. Mit gelöschtem Kalk (Calciumhydroxid):


    Ca(OH)₂ + 2HNO₃ → Ca(NO₃)₂ + 2H₂O

Die Calciumnitratlösung wird anschließend konzentriert und abgekühlt, um die Tetrahydratform auszukristallisieren.

3. Produktionsflussdiagramm Zuführung und Reaktion → Entfernung von Verunreinigungen → Konzentration → Kühlung und Kristallisation → Zentrifugale Entwässerung → Siebung und Verpackung
4. Wichtige Qualitätskontrollen
  • Reaktionstemperatur unter 60°C halten, um Nebenprodukte zu vermeiden

  • Kristallisationstemperatur: 15–25°C

  • Endfeuchte: 12–18 %, um Verklumpung zu vermeiden

  • Verwendung von Antiklumpmitteln oder Beschichtungen zur Stabilitätsverbesserung

🌿 Landwirtschaftliche Anwendungen (Hauptmarkt)

CNT ist ein hochwertiger Zweinährstoffdünger und wird häufig im Obst- und Gemüseanbau, im geschützten Anbau und in wasserlöslichen Düngesystemen verwendet.

1. Nährstofffunktionen

Element

Funktion

Nitratstickstoff (NO₃⁻)

Fördert schnelles Wachstum und Photosynthese

Calcium (Ca²⁺)

Stärkt Zellwände, verbessert Fruchtfestigkeit und Krankheitsresistenz; beugt Blütenendfäule und Rissbildung vor

2. Geeignete Kulturen
  • Obstbäume: Weintrauben, Zitrusfrüchte, Äpfel, Bananen

  • Gemüse: Tomaten, Paprika, Sellerie, Kohl

  • Wurzelgemüse: Kartoffeln, Karotten

  • Ackerfrüchte: Mais, Weizen, Raps

3. Ideal für wasserlösliche Dünger- und Fertigation-Systeme
  • Kompatibel mit NPK-Düngern für ausgewogene Ernährung

  • Besonders geeignet für Gewächshaus- und Hydroponiksysteme

  • Sehr effektiv während kaliumintensiver Fruchtentwicklungsphasen

4. Vorteile für den Boden
  • Im Gegensatz zu alkalischen Calciumquellen (z. B. Calciumcarbonat) erhöht CNT den Boden-pH nicht signifikant

  • Einsetzbar in sauren, neutralen und leicht alkalischen Böden

5. Anwendungsarten

Methode

Empfohlene Dosierung

Zeitpunkt der Anwendung

Hinweise

Fertigation

5–10 kg/Mu

Vor Blüte, Fruchtansatz

Schnelle Aufnahme, rasche Wirkung

Tropfbewässerung

2–5 kg/Mu

Über die gesamte Vegetationsperiode

Keine Verstopfung, kompatibel mit N & K

Blattdüngung

0,3–0,5 % Lösung

Bei früher Calciummangelerscheinung

Schnelle Korrektur, ideal für Obst/Gemüse

Grund-/Reihendüngung

10–20 kg/Mu

Vor Aussaat oder Umpflanzen

Versorgt die Wurzeln mit Ca und N

🏭 Industrielle Anwendungen

Obwohl die Hauptanwendung im Agrarsektor liegt, machen die hervorragende Löslichkeit, der neutrale pH-Wert, die hohe Calciumaktivität und das chlorfreie Profil Calciumnitrat-Tetrahydrat (CNT) zu einem wichtigen Einsatzstoff in verschiedenen Industriebranchen:

1. 🧱 Bauwesen: Betonbeschleuniger und Frostschutzmittel
Anwendungsszenarien:
  • Betonbau bei kalter Witterung

  • Unterirdische Bauwerke, Brücken- und Straßenbau

  • Fertigteilbeton-Produktionslinien

Funktionen:
  • Liefert Ca²⁺ zur Förderung der Zementhydratation

  • Verkürzt die Erstarrungszeit und beschleunigt die Frühfestigkeitsentwicklung

  • Verhindert Festigkeitsverluste bei Kälte

  • Wirkt als chlorfreies Frostschutzmittel und verringert die Gefahr von Frostschäden

Wesentliche Vorteile:

Vergleichskriterium

Calciumnitrat-Tetrahydrat

Traditionelle chloridhaltige Zusatzmittel

Sicherheit

Chloridfrei, nicht korrosiv

Enthält Chlorid, kann Bewehrungsstahl korrodieren

Umweltkonformität

Erfüllt Anforderungen grüner Baustandards, exportfreundlich

Einschränkungen durch neue Umweltauflagen

Kompatibilität mit Zusatzstoffen

Gut kompatibel

Kann unerwünschte Reaktionen hervorrufen

CNT wird außerdem in kleinen Mengen in Hochleistungsbetonen (HPC) und Fertigteilsystemen eingesetzt, um die Hydratation zu fördern und Frühschwundrisse zu reduzieren.

2. 🌊 Umweltschutz: Denitrifikation / C/N-Gleichgewicht
Anwendungen:
  • Biologische Denitrifikation in kommunalen Kläranlagen

  • Stickstoffhaltige Industrieabwässer (z. B. Färbereien, Pharmaindustrie)

  • Hochbelastete Denitrifikationssysteme (SBR, MBR, Filter)

Wirkmechanismus:
  • Liefert NO₃⁻ als Elektronenakzeptor für denitrifizierende Mikroorganismen

  • Ca²⁺ stärkt die mikrobielle Aktivität und verbessert die Flockenstruktur

  • Dient als externer C/N-Regulator bei unzureichendem Kohlenstoffangebot

Technische Vorteile:
  • Reduziert NH₄⁺-N- und Gesamtstickstoffwerte

  • Stabilisiert die biologische Reinigung

  • Kombinierbar mit Acetat, Glukose oder Methanol

Im Vergleich zu Harnstoff oder Ammoniumnitrat verhindert CNT die Ammoniakverflüchtigung und verbessert die Schlammflockung und Filtration.

3. ⛽ Öl- und Gasbohrungen: Calciumregulator / Korrosionsinhibitor
Anwendungen:
  • Tiefbohrungen und horizontale Bohrverfahren

  • Bohrspülungen mit hohem Mineralgehalt

  • Salzführende Schichten mit Anforderungen an Bohrlochstabilität


Funktionen:
  • Reguliert den Ca²⁺-Gehalt in wasserbasierten Spülungen

  • Stabilisiert die Eigenschaften der Bohrflüssigkeit, verhindert Einsturz

  • Wirkt als Korrosionsschutz und Puffer für die Ionenstärke

Vorteile:
  • Chloridfrei, sicher für Metallwerkzeuge und Leitungen

  • Schnell löslich, einfache Dosierung

  • Kompatibel mit Phosphat- oder Zink-Inhibitoren

4. ⚗️ Chemie & Labor: Calciumvorstufe / Analysereagenz
Anwendungen:
  • Synthese von Calciumsalzen (z. B. Calciumammoniumnitrat, CaEDTA)

  • Standardlösungen für Ca²⁺-Analytik

  • Calciumdotierung in Katalysatoren, Glas und Leuchtstoffen

Eigenschaften:
  • Hohe Wasserlöslichkeit, geringe Verunreinigung

  • Frei von Chlor, Schwefel und Phosphor

  • Sehr gute Lagerstabilität, geeignet für Langzeitanwendungen

Zusammenfassung: Industrielle Anwendung im Vergleich

Branche

Hauptfunktion

Typische Vorteile

Bauwesen

Beschleuniger, Frostschutzmittel

Chloridfrei, sicher, effizient bei Kälte

Umweltschutz

Denitrifikation, C/N-Gleichgewicht

Stickstoffentfernung, Verbesserung der Biomasse

Bohrtechnik

Ca²⁺-Regulator, Korrosionsinhibitor

Stabilisiert Bohrschlämme, schützt Ausrüstung

Chemie/Labor

Reagenz, Calciumvorstufe

Hochrein, einfach dosierbar

Biomaterialien

Vernetzer für Alginate/Chitosan

Lebensmittelecht, sicher für Kontaktmaterialien

🧤 Anwendung in der Gummihandschuh-Herstellung

📌 Einsatzszenario: Koagulant bei der Latexhandschuhproduktion

Bei der Herstellung von Natur- oder Nitrilkautschukhandschuhen wird Calciumnitrat-Tetrahydrat als Koagulant für die Vorbehandlung der Handschuhformen eingesetzt. Dieser Schritt ist entscheidend für die erfolgreiche Filmbildung.

🔬 Wirkmechanismus
  1. Grundprozess (für Latexhandschuhe):


    Gereinigte Form → Tauchbad in Koagulantlösung (Ca(NO₃)₂) → Trocknung → Tauchbad in Latex → Filmbildung → Vulkanisation → Spülung → Trocknung → Entformung

  2. Funktionale Wirkweise

    - Filminduktion: Bildet eine Calciumnitratschicht auf der Formoberfläche

    - Ionenaustausch: Ca²⁺ reagiert mit Amino- oder Fettsäuregruppen im Latex, um eine schnelle Gerinnung einzuleiten

    - Oberflächensteuerung: Fördert gleichmäßige, dichte und blasenarme Filmbildung

    - Effizienzsteigerung: Beschleunigt Koagulation, reduziert Defekte wie ungleichmäßige Beschichtung oder Ablaufen

✅ Warum Calciumnitrat-Tetrahydrat verwenden?

Vorteil

Beschreibung

✅ Wasserlöslich

Leicht als Lösung zuzubereiten und anzuwenden

✅ Kristallreinheit

Geringe Verunreinigungen, weniger Fleckenbildung, bessere Oberflächenqualität

✅ Neutraler pH-Wert

Schonend für Formen, nicht korrosiv

✅ Einstellbar

Konzentration flexibel anpassbar (üblich: 8–15 %)

🧪 Hinweise zur Anwendung
  • Die Konzentration muss genau abgestimmt werden – Überdosierung kann zu dicken oder rauen Filmen führen

  • Die Trocknungsphase ist entscheidend – feuchte Formen beeinträchtigen die Haftung

  • Alkohol oder Tenside können zur besseren Benetzung zugesetzt werden (Koagulantsystem)

  • Nachhaltige Alternative: Bevorzugt gegenüber CaCl₂ wegen geringerer Korrosion und Umweltbelastung

🏭 Zusammenfassung: Einsatz in der Handschuhindustrie

Aspekt

Details

Branche

Herstellung von Gummiprodukten (Latex- & Nitrilhandschuhe, Kondome)

Hauptfunktion

Koagulant zur Filmbildung

Anwendung

Tauchlösung für Handschuhformen (Konzentration 8–15 %)

Wichtige Vorteile

Sicherer als CaCl₂, gleichmäßiger Film, umweltfreundlich

📊 CNT vs. CAN – Schnellvergleich

Kategorie

Calciumnitrat-Tetrahydrat (CNT)

Calciumammoniumnitrat (CAN)

Zusammensetzung

Ca(NO₃)₂·4H₂O

Ca(NO₃)₂ + NH₄NO₃

Stickstoffform

Reiner Nitratstickstoff

Gemisch aus Nitrat- und Ammoniumstickstoff

Calciumgehalt

Hoch (18–19 %)

Mittel (8–10 %)

Löslichkeit

Vollständig löslich, ideal für Fertigation

Teilweise löslich, meist als Grunddünger

Zielanwendung

Präzisionslandwirtschaft, Spezialkulturen

Ackerbau, Stickstoffversorgung

Marktposition

Hochwertiger Nährstoffträger

Massenware mit moderatem Calciumanteil

Fazit:
  • CNT eignet sich ideal für hochwertige Kulturen, Tröpfchenbewässerung und Calciumversorgung

  • CAN ist günstiger und besser für großflächige Anwendungen mit Fokus auf Stickstoffversorgung

  • CNT wählen, wenn Calciumverfügbarkeit und Löslichkeit entscheidend sind

  • CAN wählen, wenn Stickstoffversorgung im Vordergrund steht und das Budget begrenzt ist

🌍 I. Überblick über den Weltmarkt
1. Marktvolumen und Produktionskapazität
  • Der weltweite Verbrauch von Calciumnitratprodukten wird auf über 5 Millionen Tonnen pro Jahr geschätzt (umgerechnet auf wasserfreies Ca(NO₃)₂), wobei Calciumnitrat-Tetrahydrat (CNT) rund 30–40 % ausmacht – das entspricht einem jährlichen Ausstoß von über 1,5 Millionen Tonnen.

  • Hauptverbrauchsregionen sind China, Europa, Indien, Vietnam und Brasilien.

  • Führende Produktionsländer: China, Norwegen, Russland und Israel, mit namhaften Herstellern wie Yara, Haifa und Yunnan Yunwei.

2. Geschätzte Endverbrauchsverteilung:

Anwendungsbereich

Geschätzter Anteil

Landwirtschaftlicher Dünger

70–75 %

Gummihandschuhproduktion

10–15 %

Bauindustrie / Zusatzmittel

5 %

Wasseraufbereitung & Umweltschutz

5–8 %

Feinchemie & Elektronik

2–5 %

📈 II. Haupttreiber des CNT-Marktwachstums
✅ 1. Aufschwung der Präzisions- und Gewächshauslandwirtschaft
  • Die rasche Verbreitung von Fertigation, Tröpfchenbewässerung und Mikrosprühsystemen erhöht den Bedarf an schnell wirkenden, wasserlöslichen Calciumquellen.

  • Hochwertige Kulturen wie Obst und Gemüse benötigen leicht aufnehmbares Calcium.

  • CNT eignet sich besonders gut für Gewächshausanlagen und den Markt für Premiumdünger in Regionen wie China, Südostasien und dem Nahen Osten.

✅ 2. Anhaltender Bedarf an Naturlatexhandschuhen
  • Seit COVID-19 bleibt der Bedarf an medizinischen Handschuhen hoch.

  • Länder wie Malaysia, Thailand, Vietnam und Sri Lanka sind stabile Exporteure und langfristige Anwender von CNT als Koagulant.

  • Die rapide wachsende Handschuhproduktion in China hat die weltweite CNT-Nachfrage zusätzlich gesteigert.

✅ 3. Politische Unterstützung für grünes Bauen
  • Weltweiter Fokus auf chloridarme, nicht-korrosive Hochleistungs-Zusatzmittel.

  • CNT ist als chloridfreie Calciumquelle in Frühfestigkeitsmischungen bevorzugt.

  • Der Anstieg bei Fertigteilen für Infrastrukturprojekte (z. B. U-Bahn-Segmente, Brückenteile) sichert einen stetigen Bedarf.

✅ 4. Neue Anwendungen in Feinchemie und Umwelttechnologie
  • CNT wird zunehmend als Ersatzrohstoff in der Elektronik, Keramik und Denitrifikation erkannt.

  • Da chloridbasierte Calciumsalze in High-End-Branchen eingeschränkt werden, gilt CNT mit hoher Reinheit und Chloridfreiheit als bevorzugte Alternative zu Calciumcarbonat oder -chlorid.

🔮 III. Zukünftige Trends und Marktchancen

1. Entwicklung von Qualitätsstandards und Individualisierung

  • Nachfrage verlagert sich von Industriestandard hin zu landwirtschafts- und spezialreinen Qualitäten.

  • Verpackung, Granulatflussverhalten und Löslichkeit werden zu wichtigen Differenzierungsmerkmalen.

  • REACH-Registrierung, SGS-Tests und weitere Zertifizierungen werden zu Eintrittsbarrieren im globalen Wettbewerb.

2. Marktverlagerung: Von Massenanbau zu Präzisionslandwirtschaft

  • Während Ackerbau meist günstige Stickstoffdünger wie Harnstoff nutzt, bevorzugen Premiumbetriebe (z. B. Weinbau, Zitrus, Bio-Landwirtschaft) mehrfunktionale Produkte wie CNT.

  • CNT wird zunehmend als Basiskomponente wasserlöslicher Mischdünger mit Kalium, Bor und Zink verwendet.

3. Preisentwicklung unter Dominanz Chinas

  • China ist der weltweit größte Produzent und deckt 35–40 % der globalen Kapazität ab – Exporte nach Asien, Lateinamerika und Afrika.

  • Frachtraten, Zölle und Umweltvorgaben können Lieferzeiten und Kosten beeinflussen.

  • Lokale Produktionen in Südostasien und dem Nahen Osten gewinnen an Bedeutung und verschärfen den Wettbewerb.

4. ESG und CO₂-Fußabdruck

  • Hochentwickelte Märkte wie die EU fordern zunehmend CO₂-Bilanzen und umweltfreundliche Produktion.

  • Nitratdünger stehen unter Beobachtung wegen Auswaschung und Überdüngung.

  • Anbieter müssen auf präzise Ausbringung, Tröpfchenbewässerung und ausgewogene Nährstoffverteilung setzen, um Zugang und Vertrauen zu erhalten.

📊 IV. Marktprognose (indikativ)

Jahr

Weltweiter CNT-Markt (Mio. Tonnen)

Geschätzte Wachstumsrate

2023

1,45

2024

1,55

+6,9 %

2025

1,68

+8,3 %

✅ Zusammenfassung: Fünf Schlüsselthemen für die CNT-Zukunft
  1. Präzisionslandwirtschaft – Synergetische Calcium- und Nitratzufuhr für effiziente Düngung

  2. Industrieller Ersatz – Ersatz chloridbasierter Calciumprodukte in Gummi, Bau und Keramik

  3. Grüner Wandel – Chloridfrei, wasserlöslich, klimabewusst

  4. Regionale Expansion – Chancen in Südostasien, Lateinamerika, Nahost und Afrika

  5. Zertifizierter Export – Standardisierung & Markenbildung als neue Marktbarrieren

✍️ Schlussfolgerung

Calciumnitrat-Tetrahydrat ist ein stabiles, funktionelles und hochgradig anpassbares wasserlösliches Calcium-Stickstoff-Düngemittel. Es wird zunehmend zu einem zentralen Rohstoff in moderner Landwirtschaft und Präzisionsindustrie.

Die Integration in Fertigation-Systeme, Gummihandschuhproduktion und Umweltsanierungstechnologien belegt sowohl die technische als auch kommerzielle Relevanz.

Mit dem weltweiten Voranschreiten der grünen Entwicklung und der Modernisierung der Landwirtschaft wird sich der Markt für CNT weiter ausdehnen – insbesondere beim Anbau hochwertiger Früchte und Gemüse sowie in industriellen High-End-Anwendungen, in denen Löslichkeit, Reinheit und Sicherheit entscheidend sind.

📩 Kontaktieren Sie uns für aktuelle Preise und Muster! 🚀



 

 

Comments


Kelewell VIS4.png
ÜBER
Karriere
BEDIENTE BRANCHEN
PRODUKT
NEUIGKEITEN
RECHTLICHES
KOOPERATIONSPARTNER
KOOPERATIONSPLATTFORM
Chemondis.png
wlw.png
Alibaba.png
Europage.png
CargoX.png
Go4.png
  • Whatsapp
  • Instagram
  • Facebook
  • X
  • LinkedIn
  • Youtube
  • TikTok

©2024 von Kelewell Trading GmbH

bottom of page