Nitro-Verbunddünger – Mehr als nur schnelle Düngewirkung!
- Camille W.

- 20. Aug.
- 3 Min. Lesezeit
Nitro-Verbunddünger ist eine hocheffiziente, umweltfreundliche neue Art von Dünger, die sich in den letzten zehn Jahren rasant entwickelt hat. Mit der Modifizierung von Ammoniumnitrat für die Landwirtschaft wurde die Forschung und Entwicklung der Produktionstechnologie von Nitro-Verbunddüngern kontinuierlich vorangetrieben. Nitro-Verbunddünger ist sicher, zuverlässig, einfach in der Anwendung, umweltfreundlich und nährstoffreich. Er behält nicht nur die wesentlichen Eigenschaften von Ammoniumnitrat bei, indem er Stickstoff, Phosphor und Kalium für das Pflanzenwachstum mit ausgewogener Nährstoffversorgung und hohem Wirkstoffgehalt liefert, sondern erfüllt auch die Nachfrage des traditionellen Düngermarktes.
1. Eigenschaften und Merkmale
Stickstoffdünger können nach der Form des enthaltenen Stickstoffs in verschiedene Typen eingeteilt werden: Ammonium-, Nitrat-, Amid-Dünger sowie modifizierte Langzeit- und Langsam-/Kontrollfreisetzungsdünger:
1.2 Unterschiede in der Aufnahme: Nitrat vs. Ammoniumstickstoff
Ammonium (NH₄⁺): Von Bodenkolloiden adsorbiert, Hauptverlust durch Ausgasung. In der Pflanze muss es schnell mit organischen Säuren zu Aminosäuren oder Amiden reagieren. Anreicherung kann toxisch sein.
Nitrat (NO₃⁻): In Bodenlösung vorhanden, Verluste hauptsächlich durch Auswaschung und Denitrifikation. In der Pflanze teilweise zu Ammonium reduziert, Rest in Vakuolen gespeichert. Hauptmerkmal: schnelle Wirkung.
1.3 Kernvorteile von Nitro-Verbunddüngern
Hergestellt aus Ammoniumnitrat als Stickstoffquelle, plus P und K, mit N + P₂O₅ + K₂O > 40 %.
Kombination aus Ammonium- und Nitratstickstoff sowie verfügbarem Phosphor.
Gegenüber herkömmlichen Verbunddüngern: schnellere Wirkung, höhere Aufnahme, verringert Bodenverdichtung.
Gegenüber Harnstoff: geringere Nährstoffverluste (Harnstoff muss erst umgewandelt werden → Verluste + Umweltbelastung).
Geeignet für verschiedene Böden und Kulturen, als Grund- und Kopfdünger.
2. Produktionstechnologie: Gängige Verfahren
2.1 Methodenvergleich
2.2 Vorteile der Schmelzgranulation
Kostensenkung: Kein Transport/Mahlen, Energie –20–30 %.
Sauberer Prozess: <1 % Wasser, kein Trocknen, keine Abwässer/Abgase.
Produktqualität: Glatte, nicht verklumpende Körner, <2 % Abweichung, 20–30 % N möglich.
Sicherheit: Mit Anti-Explosiv-Additiven (z. B. Ammoniumsulfat, MAP).
2.3 Prozessablauf (3 Stufen)
Neutralisation & Konzentration → 92 % AN-Schmelze
Mischen & Granulieren → mit MAP, K-Quellen, Additiven → Kühlung → 2–5 mm Körner
Sieben & Verpacken → 25 kg, 50 kg oder Big Bags
3. Wichtige Nitratdüngerarten
4. Anwendungshinweise: Wichtige Vorsichtsmaßnahmen
6 Verbote:
Nicht in Reisfeldern / Regenregionen → Auswaschung
Nicht mit organischem Dünger mischen → Denitrifikationsverluste
Nicht als Saatdünger → Gefahr von Verbrennungen
Keine Überbewässerungsgabe → Wurzelschäden
Nicht innerhalb 20 Tage vor Ernte → Nitritanreicherung
Nicht mit alkalischen Düngern mischen → Ammoniakverluste
Empfohlene Anwendung:
Kulturen: Obst, Gemüse, Baumwolle, sowie Mais, Soja, Kartoffeln
Methoden: Grunddüngung (10–15 Tage vor Aussaat) + Kopfdüngung; Blattdüngung mit KNO₃ (1 %)
Mengen: 20–30 kg/Mu für Feldfrüchte, 30–50 kg/Mu für Sonderkulturen
5. Marktausblick
Weltmarktgröße: 28 Mrd. USD (2023), prognostiziert 36 Mrd. USD bis 2028, CAGR 5,2 %.
Regionale Trends:
Europa: Reif, 30 %+ Marktanteil, Nachfrage nach hochkonzentrierten & Spurenelement-Produkten.
Nordamerika: Fokus auf kontrollierte Freisetzung, hohe Umweltstandards.
Asien: Schnellstes Wachstum; China, Indien, Südostasien. China ersetzt zunehmend Harnstoff.
Südamerika: Brasilien & Argentinien, hohe Nachfrage nach K-reichen Formeln, 60 %+ Importabhängigkeit.
Entwicklungstrends:
Höhere Konzentration, Zusatz von Ca, Mg, B.
Schmelzgranulation effizienter & sicherer.
Marktanteil in China von derzeit 5 % auf 15–20 % in 10 Jahren.
Fazit
Nitro-Verbunddünger mit seinen dualen Stickstoffformen (Nitrat + Ammonium) wirkt schneller (3–5 Tage früher als Harnstoff), steigert die Nährstoffeffizienz (+15–20 %), verbessert die Bodenstruktur und reduziert Stickstoffverluste (<10 % vs. 30 % bei Harnstoff). Besonders geeignet für trockene und salzhaltige Böden.
Mit der steigenden globalen Nachfrage nach hocheffizienten, umweltfreundlichen Düngern wird Nitro-Verbunddünger künftig auf höhere Konzentrationen und Multifunktionalität aufrüsten. Mit breiten Anwendungsperspektiven spielt er eine Schlüsselrolle bei der Modernisierung der Düngung und der Sicherung der globalen Ernährung.




Kommentare