top of page

Was ist der Unterschied zwischen Harnstoffphosphat (UP) und Monoammoniumphosphat (MAP), wenn beide P und N enthalten?

1) Nährstoffgehalt

Harnstoffphosphat (CO(NH₂)₂·H₃PO₄)

  • Auch bezeichnet als Harnstoffphosphatsalz / Harnstoffphosphorsäure.

  • N = 17,7 %; P₂O₅ = 44,9 %.

  • Schmelzpunkt: 117,3 °C.

  • Sehr gut wasserlöslich; Lösung ist sauer (pH 1,6–2,4; 1%-Lösung pH 1,89).

  • Löslichkeit bei 46 °C: 202 g/L.

  • Stabil bei Raumtemperatur; Zersetzung beschleunigt sich bei höheren Temperaturen:

    • ≥120 °C → Ammoniumpolyphosphat

    • 220 °C → Polyphosphorsäure

    • 450 °C → weitere Zersetzung der Polyphosphorsäure


Monoammoniumphosphat (MAP, NH₄H₂PO₄; MW 115,03)

  • Binärer NP-Dünger.

  • Gängige Typen: 12 % N & 60 % P₂O₅ oder 12 % N & 54 % P₂O₅; einige Verfahren erreichen bis zu 73 % Gesamtgehalt.

Fazit: UP hat höheren N-Gehalt, aber niedrigeren P-Gehalt als MAP.


2) Chemische Eigenschaften

Harnstoffphosphat

  • Farblos, transparente prismatische Kristalle mit Schichtstruktur.

  • MW 158,06; Dichte 1,74 g/cm³; Schmelzpunkt 115–117 °C.

  • 1%-Lösung pH 1,89 (stark sauer).


MAP

  • Farblos, tetragonale Kristalle; MW 115,03; Dichte 1,803 g/cm³; Schmelzpunkt 190 °C.

  • Wässrige Lösung schwach sauer; 0,1 mol/L pH ≈ 4,4.

  • Löslichkeit in 100 g Wasser bei 10–25 °C: 9–40 g.


Wesentliche Unterschiede:

  1. Säuregrad: UP deutlich saurer (1%-pH 1,89) vs. MAP (schwach sauer).

  2. Löslichkeit: UP ≈ 1:1 Auflösung; MAP 9–40 %.

  3. Schmelzpunkt: UP niedriger (≈117 °C) vs. MAP 190 °C.


3) Syntheseverfahren
Harnstoffphosphat

Reaktion:H₃PO₄ + CO(NH₂)₂ → CO(NH₂)₂·H₃PO₄ (exotherm; Temperaturkontrolle verhindert Ureazersetzung zu NH₃ + CO₂)


Zwei Routen je nach Phosphorsäurequelle:

(A) Thermische Phosphorsäure (TPA)

  • Rohstoffe: hochreine TPA (aus gelbem Phosphor verbrannt & hydratisiert, ≥85 %) + Industrie-/Lebensmittelharnstoff.

  • Säure-Base-Neutralisation → stabile UP-Kristalle.

  • Vorteile: Sehr niedrige Verunreinigungen (Fe/Al/Mg ≤ 0,1 %); Reinheit ≥98 %; helles Aussehen; gute Fließfähigkeit.

  • Nachteile: Verbrauch von gelbem Phosphor (hoher Energiebedarf: ~14.000 kWh/t P); hohe Kosten; gelber P = Gefahrstoff → hohe Sicherheitsanforderungen.


(B) Nassprozess-Phosphorsäure (WPA)

  • WPA entsteht durch Aufschluss von Phosphatgestein mit Schwefelsäure; Rohsäure ist verunreinigt und muss aufgereinigt werden.

  • Verunreinigungen (Fe³⁺, Al³⁺, Mg²⁺, Ca²⁺, SO₄²⁻, F⁻) bilden Niederschläge (FePO₄, AlPO₄), verringern Reinheit und verursachen Agglomeration → Reinigung entscheidend.

  • Mutterlaugenmanagement: Enthält nicht auskristallisiertes UP, Rest-H₃PO₄/Harnstoff + WPA-Verunreinigungen; Anreicherung → geringere Kristallisationsrate und Qualität. Rückgewinnung über Verdampfung/Konzentration und Stufenkristallisation. WPA-Mutterlauge oft mit Fluorid (500–1000 mg/L) und organischen Extraktionsmitteln → Tiefenreinigung nötig (Defluorierung, Abbau organischer Reststoffe) für Grenzwerte (z. B. F⁻ ≤ 10 mg/L).

  • Vorteile: Niedrigere Rohstoffkosten (30–50 % niedriger als TPA); breitere Rohstoffbasis; Energieeinsparung (20–30 %/t UP).

  • Nachteile: Komplexere Reinigung (Fällung + Extraktion); höhere CAPEX/OPEX; mehr Restverunreinigungen (0,3–0,8 %); leicht gelbliche Produkte; Phosphogips & fluoridhaltige Abwässer → Umweltaufwand.


TPA vs. WPA – Kernvergleich

Dimension

Thermische H₃PO₄

Nassprozess-H₃PO₄

Rohstoffe

TPA (≥85 %) + Harnstoff

Gereinigte WPA (50–60 %) + Harnstoff

Produktreinheit

98–99 %, Verunr. ≤0,1 %

95–97 %, Verunr. 0,3–0,8 %

Kosten

Hoch (gelber P)

Niedrig (Gestein → WPA)

Energie

Hoch

Niedrig

EHS

Gefahrstoff gelber P; kaum Abwasser

Phosphogips + F-haltige Abwässer

Einsatz

High-End Agrar, Futter, Pharma, Flammschutz

Mid/Low-End Agrar, Wasseraufbereitung, Betonverzögerer

Kurz gesagt: UP = Salz aus Harnstoff + H₃PO₄. TPA: hohe Reinheit, hohe Kosten. WPA: günstiger, längerer Prozess, geringere Reinheit.


Monoammoniumphosphat (MAP)
  • Zwei Routen:

    1. TPA + NH₃ → hochreines, wasserlösliches MAP.

    2. WPA + NH₃ nach Reinigung (20–30 % günstiger als TPA, Reinheit vergleichbar nach Aufbereitung).

  • Heute: >90 % wasserlösliches Industrie-MAP aus TPA-Prozess (ausgereift, konsistent).


4) Verhalten im Boden & Einfluss auf andere Elemente

UP – Anwendungen & Agronomie

  • Einsatz: nicht-proteinhaltiger N-Futtermittelzusatz, Reinigungsmittel, Flammschutzmittel, Pulverlöscher, Hochtemperaturkleber, Zwischenprodukt für Ammoniumpolyphosphat, Dünger.

  • Vorteile:

    • Säuert Rhizosphäre an → reduziert NH₃-Verlust, steigert N-Effizienz.

    • Fertigation: kaum Ablagerungen, weniger Verstopfung, längere Systemlebensdauer.


MAP – Anwendungen & Agronomie

  • Einsatz: P-Quelle für Hefekulturen, Pharma, Tropfbewässerungsdünger, Flammschutz, Feuerlöscher, breite Industrieanwendungen.

  • Agrarisch: hochreiner NP, schnell löslich, ideal für Tropf- und WS-NPK-Produktion.

  • Im Boden: NH₄⁺ wird leicht adsorbiert; H₂PO₄⁻ ist pflanzenverfügbar; NP-Kombination effizient aufgenommen.


Agronomische Unterschiede:

  1. pH-Kontrolle (UP): pH 1%-Lösung = 1,89; in Boden → Zerfall zu Harnstoff + H₃PO₄ (CO₂/NH₃ frei) → pH-Senkung → bessere Bodenstruktur & Wachstum.

  2. NH₃-Verlustreduktion (UP): Senkt pH, hemmt Hydrolyse, reduziert NH₄⁺-Anreicherung & Volatilisation.

  3. Mikronährstoffe (UP): In kalkhaltigen Böden Ca/Mg/Zn/Mn oft unlöslich. MAP → unlösliche Ca/Mg-Phosphate. UP → mehr H⁺, löst Hydroxidpräzipitate, bildet lösliche Komplexe → bessere Verfügbarkeit.

  4. Tropfsysteme (UP): Bei hartem Wasser (pH > 7,5) → UP erhöht Ca/Mg-Löslichkeit → weniger Verkrustung/Verstopfung.


Fazit: Beide = NP-Dünger, aber UP = saurer, löslicher, systemfreundlicher.


5) Internationaler Markt – Urea Phosphat
  • Marktvolumen: ca. 5 Mrd. USD (2023); Prognose >8,5 Mrd. USD (2030); CAGR ≈ 6,5 %.

  • Treiber:

    • Agrar (≈70 %): Indien, Brasilien; Modernisierung & Fertigation.

    • Industrie (≈25 %): Flammschutz (Kunststoffe/Textilien), Pharma (Laxativa), Wasseraufbereitung.

    • Politik: EU-Vorgaben (>70 % P-Recycling bis 2030) → UP als Schlüsselprodukt.

  • Regionen:

    • Asien (≈45 %): China & Indien Hauptmärkte; China = größter Produzent (~42 %), Export 0,8 Mio. t (2023).

    • Nordamerika & Europa: Fokus Industriequalität; USA & DE ≈60 % High-End (BASF, Mosaic).

    • Emerging Markets: Afrika/Südamerika +10 %/Jahr; hohe Importabhängigkeit (z. B. Südafrika 70 % UP aus China).


6) Fazit & Auswahlhilfe
  • Urea Phosphat (UP): hoher N, niedriger P; stark sauer, sehr löslich. Vorteile: Bodenansäuerung, weniger NH₃-Verluste, bessere Ca/Mg/Zn/Mn-Verfügbarkeit, Tropfsystem-schonend. Kosten/Reinheit hängen stark von TPA vs WPA ab.

  • MAP: höherer P-Gehalt, stabil, schnell wirkend, kosteneffizient. Geeignet für P-starke Kulturen, Standarddüngerproduktion, bewährte Technologie.


👉 Entscheidungskriterien: Boden-pH, Wasserhärte, Bewässerungssystem, Kultur-P-Bedarf, Spurenelementstrategie & Kosten/Nutzen.

ree

Kommentare


Kelewell VIS4.png
ÜBER
Karriere
BEDIENTE BRANCHEN
PRODUKT
NEUIGKEITEN
RECHTLICHES
KOOPERATIONSPARTNER
KOOPERATIONSPLATTFORM
Chemondis.png
wlw.png
Alibaba.png
Europage.png
CargoX.png
Go4.png
  • Whatsapp
  • Instagram
  • Facebook
  • X
  • LinkedIn
  • Youtube
  • TikTok

©2024 von Kelewell Trading GmbH

bottom of page